Torsionsfedern

Oft auch als Schenkelfedern oder Drehfedern bezeichnet. Torsionsfedern sind sehr vielseitig anwendbar, daher in der Ausführung sehr verschieden.

zur Federberechnung
Torsionsfedern

Torsionsfedern

Torsionsfedern setzen der elastischen Verformung ein Drehmoment entgegen. Es werden links und rechts gewundene Schenkelfedern – oft auch als Paar – verwendet. Schenkelfedern sollten schließend belastet werden. Die öffnende Belastung oder wechselnde Belastung (schließend - öffnend) stellen Sonderfälle dar, diese Federn dürfen nicht so hoch beansprucht werden wie schließend belastete Federn.

Torsionsfedern

Torsionsfeder

  1. links gewunden
  2. rechts gewunden

Bei der Bemessung des Einbauraums ist darauf zu achten, dass sich bei der schließenden Belastung der Innendurchmesser der Federn merklich verringert. Dies kann zum Reiben oder Blockieren der Feder am Dorn (und in weiterer Folge zum Federbruch) führen. 


Schenkelfedern ohne Windungsabstand werden bei Belastung länger, dies kann zu Axialkräften in der Federeinspannung führen. Bei Anfertigung mit Windungsabstand verringert sich der Windungsabstand bei schließender Belastung, das Federmoment ist wegen Wegfall der Reibung zwischen den Windungen gleichmäßiger (geringere Hysterese zwischen Be- und Entlastung). Bei Torsionsfedern ist wegen des starken Einflusses der Krafteinleitung mit im Vergleich zu Druck- oder Zugfedern deutlich größeren Toleranzen auf die Federwirkung (das Federmoment) zu rechnen.


Schenkelfedern werden mit unterschiedlichsten Enden ausgeführt: tangential, radial nach außen oder innen, axial am Umfang aufgestellt bzw. mehrere Büge nach Anforderung. Werden zwei Federkörper durch einen Steg verbunden bezeichnet man diese Ausführung als Doppeltorsionsfeder.

Adresse

Rudolf Tmej GmbH - Fabrik für technische Federn

Nordwestbahnstraße 77-79

1200 Wien

Tel.: +43 1 332 92 72

Fax: +43 1 330 44 91

E-Mail: federn@tmej.at

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag 07:00 - 12:00 12:30 - 16:00

Freitag 07:00 - 12:00

Anfahrt

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.