Zugfedern

Schraubenfedern mit diversen Ösenformen, Haken und eingeschraubten Flachösen sowie Gewindestopfen. 

zur Federberechnung
Zugfedern
  1. Zugf. mit Gewindestopfen, DIN 2097, Bild 12
  2. Zugfeder mit eingerolltem Gewindebolzen und Haken, DIN 2097, Bild 11 und Bild 10
  3. Zugf. mit Schraublasche, DIN 2097, Bild 13
  4. Zugfeder mit eingeschraubtem Gewindestopfen, DIN 2097, Bild 12
Zugfedern
  1. Zugfeder mit eingerolltem Haken, DIN 2097, Bild 10
  2. Zugfeder mit halben deutschen Ösen, DIN 2097, Bild 2
  3. Zugfeder mit Hakenösen, DIN 2097, Bild 7
  4. Zugfeder mit ganzen deutschen Ösen, DIN 2097, Bild 3
  5. Zugfeder mit Formösen
  6. Zugfeder mit eingeschraubten Schraublaschen, DIN 2097, Bild 13
Zugfedern
  1. Radialfeder
  2. Zugfeder mit eingeschraubtem Gewindekloben
  3. Zugfeder mit Wegbegrenzung
  1. Zugfeder mit beweglichen eingezogenen Laschen
  2. Zugfeder mit Schraublaschen, DIN 2097, Bild 13
  3. Zugfeder mit Schraublaschen, DIN 2097, Bild 13
  4. Zugfeder mit eingerollten Haken und eingerolltem Gewindebolzen, DIN 2097, Bild 10 und 11
  5. Zugfeder mit eingerollten Haken, DIN 2097, Bild 10
  6. Zugfeder mit eingerollten Haken, DIN 2097, Bild 10
  7. Zugfeder mit eingeschraubten Gewindekloben, DIN 2097, Bild 12
  1. Zugfeder mit Hakenösen, seitlich hochgestellt, DIN 2097, Bild 8
  2. Zugfeder mit doppelten deutschen Ösen, seitlich hochgestellt, DIN 2097, Bild 6
  3. Zugfeder mit ganzen deutschen Ösen, seitlich hochgestellt, DIN 2097, Bild 5

Zugfedern sollten eigentlich nur für statische und quasistatische Anwendungen, d.h. konstante Einspannung oder geringe Spannungsänderung bzw. unter 10.000 Lastwechsel über die Lebensdauer, verwendet werden. Ursache dafür sind die im Vergleich zu Druckfedern ungünstigeren Spannungsverhältnisse in den Federösen. 


Trotzdem werden Zugfedern häufig in dynamischen Anwendungen eingesetzt. Dafür empfiehlt sich die Verwendung von eingeschraubten drehbaren Haken, Gewindebolzen, Laschen oder Gewindekloben anstelle der kostengünstigeren deutschen Ösen. Die Unterschiedlichen Zugfederösen sind in DIN 2097 dargestellt.


Für Kleinserien sind deutsche und englische Ösen die kostengünstigsten Formen, deutsche Ösen vertragen bei sonst gleichen Verhältnissen höhere Federkräfte als englische Ösen. Für mittlere und große Fertigungslose führen zu niedrige bzw. eng gebogene Ösen im Vergleich zu höhere Ösen oder Hakenösen zu höheren Fertigungskosten.


Durch Verringerung (Reduktion) des Windungsdurchmessers auf den letzte Windungen am Übergang zur Öse wird die Belastung der Öse gesenkt, die somit als reduzierte Öse bezeichnete Ösenform findet sich bei höher belasteten Anwendungen (Trampolinfedern). Für höhere Drahtstärken sind eingeschraubte Gewindekloben die vorteilhaftesten Anschlussstücke für Zugfedern. Diese können mit einem rechts- und einem linksgängigen Innengewinde zum leichteren Vorspannen der Feder ausgeliefert werden.

Adresse

Rudolf Tmej GmbH - Fabrik für technische Federn

Nordwestbahnstraße 77-79

1200 Wien

Tel.: +43 1 332 92 72

Fax: +43 1 330 44 91

E-Mail: federn@tmej.at

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag 07:00 - 12:00 12:30 - 16:00

Freitag 07:00 - 12:00

Anfahrt

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.